Composites Lounge Conference 2.0
1 Tag, 6 Stunden, 30 Experten
- Tage
- Stunden
- Minuten
- Sekunden

Das Event - jetzt noch interaktiver, kreativer und professioneller!
Die Composites Lounge Conference
Wir sind ein Team aus enthusiastischen Composites-Experten, die mit diesem Netzwerk- und Wissensformat das Thema Faserverbund & Leichtbau in den Fokus rücken, und wie schon letztes Jahr die Zeit zwischen den Fachmessen überbrücken.
Das exzellente Feedback von 207 Teilnehmer*innen der CLC 1.0 führte zur jetzigen 2.0. Nun stellen wir neben dem Inhalt die Interaktion und das Netzwerken ins Rampenlicht. Wir bieten Ihnen eine professionelle Eventplattform an, die eine direkte Interaktion zwischen Referenten und Teilnehmern ermöglicht. Wir streamen live & hybrid aus unserem "Studio Stade", der Solarhalle des CFK Nord, und bringen so echtes Veranstaltungsfeeling zu Ihnen auf den Bildschirm!
Unser Fokus liegt auf Selbständigen und klein-/mittelständische Unternehmen in der D-A-CH Region - denn hier findet echte Innovation statt.
In unserer LinkedIn Gruppe „Composites Lounge“ halten Sie immer informiert, vernetzen Sie sich gerne mit uns: https://lnkd.in/dMrDJmX
Unabhängig, neutral und professionell organisiert - wir fördern einen offenen und kreativen Austausch über alle Branchen zum Thema Composites!
Die Struktur
- 10.00 – 10.15 Uhr: Eröffnung und Impulse
- 1 Keynotevortrag (15 min.)
- 3 Impulsvorträge (á 5 min)
- 1 Paneldiskussion mit den Rednern + Moderator (30 min)
- 4 Meet the experts: die Referenten stellen sich LIVE den Teilnehmern (á 15 min)
- 10.15 – 11.15 Uhr: Session 1: Neue Mobilität
- 11.15 – 11.30 Uhr: Meet the experts
- 11.30 – 12.30 Uhr: Session 2: Automatisierung & Robotik
- 12.30 – 12.45 Uhr: Meet the experts
- 12.45 – 13.30 Uhr: Speed Networking & Open Table - Virtuelle Werkstattführung durch DLR und Fraunhofer IFAM
- 13.30 – 14.30 Uhr: Session 3: Bau & Infrastruktur
- 14.30 – 14.45 Uhr: Meet the experts
- 14.45 – 15.45 Uhr: Session 4: Composites Business 2021 - Wachstumspotentiale
- 15.45 – 16.00 Uhr: Meet the experts
- 16.00 – 16.00 Uhr: Abschluss und Ausblick
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Team der Composites Lounge
SPONSOR WERDEN!
Ab 400 EUR sichern Sie sich prominente Sichtbarkeit vor, während und nach der Konferenz, z.B. Einbindung in unsere social media Aktionen, Logos, Banner, Trailer, Freitickets und einen virtuellen Messestand!
Bei Interesse bitte hier klicken:
Unsere Keynote Speaker:




Der Zeitplan- Details per Klick auf den Slot
- 9.00:Warm-Up
- 10.00:Kick-Off
- 10.15:NeueMobilität
- 11.30:Automation& Robotik
- 12.45:Pause &Interaktion
- 13.30:Bau &Infrastruktur
- 14.45:Wachstums-potentiale
- 16.00: Abschluss& Ausblick

Öffnung der Event Plattform
Die CL öffnet Ihre Tore:
- Erkunden Sie die Plattform und ihre Funktionen
- Fragen Sie das CL Team live zur Technik & zum Ablauf
- Starten Sie spontane Live-Video-Meetings
- Nehmen Sie an Business-Speednetworkings teil
- Tauschen Sie sich bereits jetzt mit Referenten und Teilnehmern aus
... schauen Sie einfach mal wer da ist und planen Sie Ihren Tag.

Offizielle Begrüßung und Informationen zum Ablauf
Das Team der Composites Lounge heißt alle Teilnehmer herzlich willkommen und erläutert den genauen Ablauf der folgenden Sessions und vor allem der Interaktionsformate.
Die nun folgenden vier 75-minütigen Sessions sind aufgebaut in:
- 1x Keynotevortrag (15 min.)
- 3x Impulsvorträge (á 5 min, nacheinander)
- 1x Paneldiskussion mit den Rednern + Moderator (30 min)
- 4x Meet the expert: die Experten stellen sich LIVE den Teilnehmern (15 min, parallel)
Session #1: Neue Mobilität - zu Wasser, Land und Luft
Die Welt der Mobilität hat nie zuvor einen größeren Wandel als heute erlebt. Ob E-Bikes, elektrische Fahrzeuge wie PKWs, Transporter & LKWs oder elektrische Lufttaxis, bis hin zu elektrisch angetriebenen Flugzeuge, es geht um eines: Für unseren Planeten müssen wir trotz starkem Wachstum des Mobilitätsbedarfs ein paar Gänge hochschalten, um klimatische Veränderungen nicht nur zu bremsen, sondern vielmehr diese zu stoppen. Composites sind hier neben neuen Antriebstechnologien wie Batterien oder Wasserstoff ein guter Schlüssel, um die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität zu erreichen. Welchen Beitrag können Composites hier leisten? Was sind die Einsatzfelder, wo werden künftig neue Composite-Anwendungen entstehen und wo innovative Composite-Technologien benötigt? Diesen und weiteren Fragen werden wir uns in der Session "Neue Mobilität" widmen und diese heiß diskutieren.

Keynote: Wirtschaftlich & nachhaltig: Leichtbau für den Warenverkehr von Morgen
- Mehr Nutzlast durch Leichtbau
- Reduktion von CO2
- Bessere Integration von Batterien und Reichweitensteigerung

Impuls #1: Next generation of aircraft material and design: what will the future aircraft be made from?
- Sustainable high-performance materials
- Foams, foils and other thermoplastics

Impuls #2: Elektromobilität in der Fahrradbranche
- Chancen,
- Trends und
- Technologien

Impuls #3: Neue Mobilitätskonzepte - Neue Werkstoffe
Unser Mobilitätsverhalten wird sich in den nächsten Jahren stark verändern. Dies beruht vor allem auf der Einstellung der Menschen zur Mobilität und anderen wichtigen Lebensbereichen und hat natürlich demografische, wirtschaftliche, verkehrs- und energiepolitische sowie technische Gründe. Die Digitalisierung eröffnet traditionellen Vertretern der Automobilindustrie ebenso wie neuen Akteuren vollkommen neue Potenziale und Geschäftsmodelle. Der Vortrag beleuchtet Trends im Themenfeld „Intelligente Mobilität“ und gibt Beispiele für den Einsatz und das Potential für neue / funktionalisierte Werkstoffe.

Diskussionsrunde
Unser Sessionmoderator und -experte Jens Bölke nimmt alle Referenten in die große 30-minütige Diskussionsrunde mit und geht auf die Fragen der Teilnehmer ein. Kontroverse Thesen und Fragen werden den Stil prägen - seien Sie gespannt!
Jens Bölke / Leiter Neue Technologie / pullcube - Thomas GmbH + Co. Technik + Innovation KG
Experte und zusätzlicher Panelist:
Herr Pflug bringt mit seinen PP Wabenkernen das Thema Leichtbau und Verbund - nach Vorlage der Natur - auf die Agenda. Hierbei sind entscheidende Gewichts- und Kosteneinsparungen in Kombination mit einer CO2 Reduktion möglich, was für den Bereich Neue Mobilität von entscheidender Bedeutung ist.
Meet the experts "Neue Mobilität"
Nun wird es persönlich - alle 4 Redner der Session begeben sich in einzelne virtuelle Räume und stellen sich Ihren Fragen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie Kontakt auf. Im 1:n Format und per Videokonferenz (integriert in die Plattform) kann man sich in die Augen schauen - schalten Sie Kamera und Mikrofon an, dann sind Sie mittendrin statt nur dabei!
alle PanelistenSession #2: Automatisierung & Robotik
Schon vor über 10 Jahren haben wir ein immenses Potential zur Senkung der Faserverbund-Produktionskosten identifiziert. Neben einem Potential zur Reduktion der Materialkosten von 50% durch Verschnittreduktion etc., stand vor allem ein Potential zur Senkung der Prozesskosten von 90% im Fokus zahlreicher Innovationsprojekte der folgenden Jahre. Ein wesentlicher Schlüssel zur Erreichung des Ziels der zunehmenden industriellen Anwendung von Composites kommt dabei der Automation von vormals händischen Produktionsprozessen zu. Aber wo stehen wir heute? Ab welcher Stückzahl lohnt sich in welcher Branche die Automatisierung? Können Branchen wie Luftfahrt und Automobilindustrie voneinander lernen? Können Composites sogar selbst Teil einer zielführenden Automatisierung & Robotik sein? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren.

Keynote: Kognitive Automatisierung im Flugzeugbau
Dr. Niermann als Abteilungsleiter für Automatisierung und Produktionstechnik beim Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM bringt heute als Thema mit:
Basis für das automatische Bearbeiten und Montieren von wenig maßhaltigen CFK-Großbauteilen im Flugzeugbau ist die Automatisierung des Toleranzmanagements. Dazu müssen sich Prozesse und Maschinen sowohl den Bauteilen anpassen als auch so präzise arbeiten, dass die Toleranzvorgaben eingehalten werden. Industrieroboter bieten bei der Automatisierung die größtmögliche Flexibilität bei verhältnismäßig geringen Investitionsausgaben. Die notwendige Verbesserung der Absolutgenauigkeit erreicht das Fraunhofer IFAM durch Kalibrierung und durch Integration zusätzlicher Messsensoren.Dr. Dirk Niermann / Abteilungsleiter Automatisierung und Produktionstechnik / Fraunhofer IFAM

Impuls #1: Werkzeugtechnologie für die großserientechnische Verarbeitung von thermoplastischen Leichtbaumaterialien
Christian Götze / Head of Sales & Innovation / GK Formenbau AG
Impuls #2: Schneller, präziser, effizienter – Produktivitätssteigerung durch clevere Faserverbundlösungen im Maschinenbau
Kai Steinbach / Bereichsleiter Engineering / LZS GmbH
Impuls #3: Herausforderung Faserverbundautomatisierung – Was können die Branchen voneinander lernen?
- Skiindustrie: Alpinskifertigung im 15 Sekundentakt – von der Presse bis zum gewachsten Ski
- Automobil: RTM – Blattfederfertigung im Minutentakt – von der Faser zum geprüften Bauteil
- Luftfahrt: Multifunktionelle NDT – Prüfung auf NC Roboterbasis mit integrierter Metrologie (Datenrückführung ins CAD)

Diskussionsrunde
Unser Sessionmoderator und Themenexperte Dr. Thomas Heber nimmt alle Referenten in die große Diskussionsrunde mit und geht auf die Fragen der Teilnehmer ein. Kontroverse Thesen und Fragen werden den Stil prägen - seien Sie gespannt!
Dr. Thomas Heber / Composites United & Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH
Experte und zusätzlicher Panelist:
Dr. Müller ist der Leichtbauexperte bei ENGEL und wird sich in die Diskussion einbringen, vor allem das weiterentwickelte Tapelegen und Konsolidieren als herausragende Technologien von ENGEL seine Spezialgebiete sind.
Dr. Norbert Müller / Head of Center for Lightweight Composite Technologies / ENGELMeet the experts "Automatisierung & Robotik"
Nun wird es persönlich - alle 4 Redner der Session begeben sich in einzelne virtuelle Räume und stellen sich Ihren Fragen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie Kontakt auf. Im 1:n Format und per Videokonferenz (integriert in die Plattform) kann man sich in die Augen schauen - schalten Sie Kamera und Mikrofon an, dann sind Sie mittendrin statt nur dabei!
alle Panelisten
Pause / Netzwerken
Jeder benötigt eine Pause - insbesondere in der virtuellen Welt - diese 45 Minuten gehören ganz Ihnen.
Allen, die sich schnell wieder ins Getümmel werfen möchten und es nicht abwarten können, empfehlen wir unsere Interaktionsmöglichkeiten:
- Textnachrichten: Sie können jederzeit Nachrichten schreiben
- Videomeetings: schauen Sie in die Teilnehmerliste bzw. unsere Thementische und nehmen Sie einfach teil. Alles läuft integriert über unsere Plattform.
- Speed Networking: lassen Sie sich überraschen - und treffen sie in kurzen 1:1 Videomeetings auf Menschen, die sie vorhger wahrscheinlich nicht kannten. Entdecken Sie gemeinsame Themen und Interessen und tauschen Sie Kontaktdaten aus.
- Open Table: Sie fanden die vorherigen Themen extrem spannend und möchten dies mit anderen Teilnehmern diskutieren? Dann platzieren Sie einen Thementisch, an dem man spontan teilnehmen kann - unmoderiert, auf Augenhöhe mit den anderen und kreativ austauschen!
Virtueller Rundgang CFK Nord
Wir sind zu Gast beim CFK Nord in Stade (bei Hamburg) und laden Sie ein, an unserer virtuellen Werkstattführung des DLR und Fraunhofer IFAM teilzunehmen: wir gehen live mit der Kamera in die heiligen Hallen und sprechen mit den jeweiligen Projektleitern über die neusten Entwicklungen. In der anschließenden Fragerunde können Sie sich direkt einbringen!
Session #3: Bau & Infrastruktur
Die Reduktion der CO2-Belastung und Wiederherstellung der Infrastruktur auf Basis unterschiedlicher Composites-Technologien wird die Baubranche in Zukunft verändern. Der multimateriale Leichtbau ist das Zukunftsthema, das wir in der Session Bau & Infrastruktur behandeln. Wir sprechen über carbonfaserverstärkte Kunststoffe, Carbonbeton, Bemessungsgrundlagen und Entwicklungen auf wissenschaftlicher Ebene.
Unsere Ressourcen sind nicht endlos verfügbar und wir belasten die Erde immer stärker. Der Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag EOD) fällt in einigen Ländern bereits auf den Monat Februar, in Deutschland wird er voraussichtlich im Jahr 2021 am 5. Mai sein. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, den EOD wieder Richtung Ende Dezember zu schieben, besser noch darüber hinaus. Der Weg aus dem Sanierungsstau in Verbindung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Leichtbautechnologie sind die zentralen Themen dieser Session.
Werden wir mit Carbon in Verbindung mit unterschiedlichen Matrices die Welt zum Positiven verändern?

Keynote: Das Stablegeverfahren eine produktive, nachhaltige und kostengünstige Leichtbaulösung für Anwendungen im Bauwesen
Dr. Büchler ist spezialisiert auf additive Verfahren mit langfaserverstärkten Kunststoffen und Fluidmechanik. Sein Thema:
Das Stablegeverfahren ist eine neuartige additive Composite Bauweise für große räumliche Gittertragwerke. Dabei wird im Gegensatz zu bestehenden Lösungen kein flächenorientiertes Gewebe oder Gelege, sondern als Ausgangsmaterial ein Roving verwendet. In Verbindung mit einer in die Konstruktion integrierten Gitterstruktur wird eine, im Vergleich zu herkömmlichen additiven Verfahren, sehr hohe Produktivität erreicht, so dass auch sehr große Bauteile wie Brückenelemente damit effizient gefertigt werden können. Am Beispiel einer Radwegbrücke werden technologische Aspekte des neuen Verfahrens erläutert und Vorteile und Unterschiede zu bestehenden konventionellen Technologien erläutert.Dr. Dirk Büchler / Geschäftsführer / BaltiCo GmbH

Impuls #1: Hochfeste Carbonbetonplatten unter Einzellastbeanspruchung - Aus der Forschung in die Baupraxis
Frau Dr. Krieger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textilbetonbau und erbringt Beratungs- und Ingenieurleistungen als freiberufliche Bauingenieurin. Ihr Thema:
Aufgrund der hohen Tausalzbeanspruchung stellt der Parkhausbau ein prädestiniertes Einsatzgebiet für Betonbauteile mit nichtrostender Bewehrung dar. Um textilbewehrte Parkhausdeckenplatten in der Baupraxis bemessen zu können, sind Kenntnisse zum Lastabtrag konzentrierter Einzellasten erforderlich. Experimentelle und numerische Untersuchungsergebnisse zeigen, dass geltende Ingenieurmodelle aus dem Stahlbetonbau wegen des unterschiedlichen Materialverhaltens der Bewehrungen nicht direkt auf den Textilbetonbau übertragen werden können.Dr. Larissa Krieger / Lehrauftrag Massivbau / Hochschule Darmstadt

Impuls #2: FVK-Bewehrungen für einen nachhaltigen Betonbau
Dr. Kulas steht für die Entwicklung und Vermarktung praxistauglicher FVK-Bewehrungen für den Betonbau. Sein Thema:
Die strukturellen Schäden an Betonbauteilen können heute schon vermieden werden, da es zahlreiche Lösungen für Bewehrungen gibt, die nicht korrodieren. Beispiele sind Bewehrungsstäbe, die schon seit einiger Zeit auf dem Markt sind. Aber auch gitterförmige Bewehrungen weisen neue Wege im Betonbau auf. Sei es im Fertigteilbau, Ortbeton oder in der Sanierung: mit Bewehrungen aus Glas- oder Carbonfasern lassen sich Ressourcen reduzieren, Instandhaltungskosten reduzieren und Gewicht der Betonkonstruktionen einsparen.Dr. Christian Kulas / Geschäftsführer / solidian GmbH

Impuls #3: C³-Projekt – Forschung und Praxis
Dr. Schladitz bringt sich ein als Bauingenieur und Wissenschaftler an der TU Dresden im Bereich Carbon- und Textilbeton sowie als Geschäftsführer des C³ e.V.
Sein Thema:
Carbonbeton – zuvor Textilbeton – wird seit über 20 Jahren entwickelt und in der Baupraxis eingesetzt. Das Projekt Carbon Concrete Composite – kurz C³-Projekt – hat in den letzten 6 Jahren dazu beigetragen, dass diese Kombination aus Carbonbewehrung und Beton in der Baupraxis eine breite nachhaltige und wirtschaftliche Anwendung erfahren kann. Im Vortrag wird ein Einblick in die Forschung und Praxisanwendung gegeben. Vorteile, aber auch Herausforderungen werden kurz angesprochen.Dr. Frank Schladitz / Geschäftsführer / Carbon Concrete Composite e.V.

Diskussionsrunde
Unser Sessionmoderator und Themenexperte Roy Thyroff nimmt alle Referenten in die große 30-minütige Diskussionsrunde mit und geht auf die Fragen der Teilnehmer ein. Kontroverse Thesen und Fragen werden den Stil prägen - seien Sie gespannt!
Roy Thyroff / Geschäftsführer / rothycon & CU Bau
Experte und zusätzlicher Panelist:
Gunter Fauth ist Vorstand (Produktion & Technik) bei der centrotherm international AG. Sie haben einen innovativen Niederdruck-Oxidationsprozess für die PAN- und Homo-PAN-Faserherstellung entwickelt, der deutliche Kostenvorteile bietet und sich besonders für „grüne“ Fasern aus Zellulose eignet.
Gunter Fauth, Vorstand der centrotherm international AGMeet the experts "Bau & Infrastruktur"
Nun wird es persönlich - alle 4 Redner der Session begeben sich in einzelne virtuelle Räume und stellen sich Ihren Fragen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie Kontakt auf. Im 1:n Format und per Videokonferenz (integriert in die Plattform) kann man sich in die Augen schauen - schalten Sie Kamera und Mikrofon an, dann sind Sie mittendrin statt nur dabei!
alle Panelisten der SessionSession 4: Composites Business 2021 - Wachstumspotentiale
Wachstumspotentiale 2021 - wir schauen nach vorne!
Fachliches Wissen ist unser höchstes Gut - so wird es jedenfalls in allen Konferenzen, Seminaren und Messen kommuniziert. Vergessen wird aber der hohe Anteil an "soft-skills" den wir benötigen, um uns und unsere Kolleg*innen und / oder Mitarbeiter*innen auch mitnehmen zu können. Herausforderungen und Veränderungen haben uns besonders intensiv geprägt im Jahr 2020 - und vieles muss(te) neu justiert werden.
Und so nehmen wir Themen in den Fokus, welche auf Composites Veranstaltungen noch nie behandelt wurden. Wir können dies, da unsere Redner*innen die Brücke schlagen zwischen der Welt der Composites UND der Persönlichkeits- und Geschäftsentwicklung!
Freuen Sie sich auf Menschen, die es geschafft haben, auch in 2020 mit voller Kraft vorauszugehen und die für Ihren Weg in 2021ff wertvolle Tipps und Tools mitbringen - es geht um:
- Persönlichkeitsentwicklung und Motivation
- Changemanagement und Führung
- Content- und Netzwerkmanagement
- Business Development & Innovationsmanagement

Keynote: Starke Persönlichkeit - starkes Business!
Heike Wolfangel ist Familienunternehmerin als Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Wolfangel Composite Equipment GmbH, und Gründerin eines Coaching, Training und Mentoring Business. In dieser Rolle ist sie bei uns - ihr Thema:
Heike Wolfangel / Geschäftsführerin / Wolfangel GmbH & Wolfangel CoachingHat 2020 die Composite Branche wirklich vor besondere Herausforderungen gestellt oder sind es einfach ANDERE Herausforderungen? Als Führungskraft oder UnternehmerIn sehen wir uns permanent vor Herausforderungen - kommen sie weniger von außen, so stellen wir sie uns selbst. Stärkung, Wachstum, Rentabilität und Nachhaltigkeit stehen jederzeit im Fokus.
Wie auch immer die Umstände sind - wir tun etwas! Die Persönlichkeit des Unternehmers macht den Unterschied - in ruhigen Zeiten und ganz besonders in Zeiten großer Herausforderungen.
Chancen erkennen, das Team einbinden, Ideen entwickeln, Vertrauen schenken, mutig und kraftvoll sein und den Fokus höchst konzentriert zu halten auf „Wie kann es jetzt leichter und besser gehen? Was macht uns stark und stärker!“ öffnet den Blick für Lösungen und schenkt die Zuversicht und die Kraft erfolgreich zu bleiben und noch erfolgreicher zu werden.

Impuls #1: Innovations- und Netzwerkmanagement
Ilkay ist Linkedin Community Architekt & Markenbotschafter. Er verknüpft
Innovationen und Industrien, insbesondere im Bereich Composites und thermische Isolierung. Seine Erfahrung als Verkaufsleiter, Unternehmensberater, Innovationscoach und Content Creator nutzt er um innovative Ideen gemeinsam mit seinem Netzwerk in die Tat umzusetzen.

Impuls #2: Organisationen im Wandel: Kickstart 2021
Ilona Diesner hat in multinationalen Strukturen regional sowie weltweit Change-Projekte für bis zu 32.000 Mitarbeiter geleitet. Als Prozessbegleiter für die Transformation von Organisationen, liegt ihr Fokus nun in der Förderung von effizienten und vitalen Unternehmenskulturen. Ziel ist die optimale Verknüpfung von betrieblichen und menschlichen Potenzialen zur erfolgreichen Umsetzung der Unternehmensstrategie.
Ihr Thema:Ilona Diesner / Inhaberin / threenutsStrategie und Kultur. Zwei starke Partner, die sich beeinflussen - positiv wie negativ. Prioritäten und Maßnahmen optimieren, um die Transformation unter den Herausforderungen des Jahres zu meistern!

Impuls #3: Business Development & Innovationen
Oliver Kipf ist geschäftsführender Gesellschafter der CG TEC GmbH, Co- Gründer der Composites Lounge und Experte im Bereich Pultrusion bzw. Prepreg- Wickeltechnik. Als Composites Content Creator ist seine Mission, die vielseitige Welt der Composites nicht nur der Industrie näher zu bringen. Sein Thema:
Von der Idee über die Entwicklung, bis zum fertigen Produkt, unter Anwendung der Design Thinking Methode, am Beispiel des „IO - der innovative Blindenstock".Oliver Kipf / CEO / CG Tec

Diskussionsrunde "Wachstumspotentiale"
Unser Sessionmoderator und Themenexperte Daniel Schäfer nimmt alle Referenten in die große Diskussionsrunde mit und geht auf die Fragen der Teilnehmer ein. Kontroverse Thesen und Fragen werden den Stil prägen - seien Sie gespannt!
Daniel Schäfer / Inhaber / LIVENCO - live.event.conceptMeet the experts "Wachstumspotentiale"
Nun wird es persönlich - alle 4 Redner der Session begeben sich in einzelne viruelle Räume und stellen sich Ihren Fragen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie Kontakt auf. Im 1:n Format und per Videokonferenz (integriert in die Plattform) kann man sich in die Augen schauen - schalten Sie Kamera und Mikrofon an, dann sind Sie mittendrin statt nur dabei!
alle Redner der Session
Abschluss & Zusammenfassung - Ausblick 2021ff
Die Diskussionsinhalte und Thesen der vier Sessions werden zusammengefasst und vorgestellt. Zudem werden wir einen Ausblick auf die nächsten Aktionen in der nächsten Zeit geben.
Composites Lounge TeamOpen End Networking
Die Plattform wird erst morgen schließen, alle Teilnehmer, Redner sowie das Team der Composites Lounge vernetzen sich weiterhin miteinander im Chat und an den virtuellen Tischen!
ALLE TEILNEHMER
Öffnung der Event Plattform
Die CL öffnet Ihre Tore:
- Erkunden Sie die Plattform und ihre Funktionen
- Fragen Sie das CL Team live zur Technik & zum Ablauf
- Starten Sie spontane Live-Video-Meetings
- Nehmen Sie an Business-Speednetworkings teil
- Tauschen Sie sich bereits jetzt mit Referenten und Teilnehmern aus
... schauen Sie einfach mal wer da ist und planen Sie Ihren Tag.

Offizielle Begrüßung und Informationen zum Ablauf
Das Team der Composites Lounge heißt alle Teilnehmer herzlich willkommen und erläutert den genauen Ablauf der folgenden Sessions und vor allem der Interaktionsformate.
Die nun folgenden vier 75-minütigen Sessions sind aufgebaut in:
- 1x Keynotevortrag (15 min.)
- 3x Impulsvorträge (á 5 min, nacheinander)
- 1x Paneldiskussion mit den Rednern + Moderator (30 min)
- 4x Meet the expert: die Experten stellen sich LIVE den Teilnehmern (15 min, parallel)
Session #1: Neue Mobilität - zu Wasser, Land und Luft
Die Welt der Mobilität hat nie zuvor einen größeren Wandel als heute erlebt. Ob E-Bikes, elektrische Fahrzeuge wie PKWs, Transporter & LKWs oder elektrische Lufttaxis, bis hin zu elektrisch angetriebenen Flugzeuge, es geht um eines: Für unseren Planeten müssen wir trotz starkem Wachstum des Mobilitätsbedarfs ein paar Gänge hochschalten, um klimatische Veränderungen nicht nur zu bremsen, sondern vielmehr diese zu stoppen. Composites sind hier neben neuen Antriebstechnologien wie Batterien oder Wasserstoff ein guter Schlüssel, um die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität zu erreichen. Welchen Beitrag können Composites hier leisten? Was sind die Einsatzfelder, wo werden künftig neue Composite-Anwendungen entstehen und wo innovative Composite-Technologien benötigt? Diesen und weiteren Fragen werden wir uns in der Session "Neue Mobilität" widmen und diese heiß diskutieren.

Keynote: Wirtschaftlich & nachhaltig: Leichtbau für den Warenverkehr von Morgen
- Mehr Nutzlast durch Leichtbau
- Reduktion von CO2
- Bessere Integration von Batterien und Reichweitensteigerung

Impuls #1: Next generation of aircraft material and design: what will the future aircraft be made from?
- Sustainable high-performance materials
- Foams, foils and other thermoplastics

Impuls #2: Elektromobilität in der Fahrradbranche
- Chancen,
- Trends und
- Technologien

Impuls #3: Neue Mobilitätskonzepte - Neue Werkstoffe
Unser Mobilitätsverhalten wird sich in den nächsten Jahren stark verändern. Dies beruht vor allem auf der Einstellung der Menschen zur Mobilität und anderen wichtigen Lebensbereichen und hat natürlich demografische, wirtschaftliche, verkehrs- und energiepolitische sowie technische Gründe. Die Digitalisierung eröffnet traditionellen Vertretern der Automobilindustrie ebenso wie neuen Akteuren vollkommen neue Potenziale und Geschäftsmodelle. Der Vortrag beleuchtet Trends im Themenfeld „Intelligente Mobilität“ und gibt Beispiele für den Einsatz und das Potential für neue / funktionalisierte Werkstoffe.

Diskussionsrunde
Unser Sessionmoderator und -experte Jens Bölke nimmt alle Referenten in die große 30-minütige Diskussionsrunde mit und geht auf die Fragen der Teilnehmer ein. Kontroverse Thesen und Fragen werden den Stil prägen - seien Sie gespannt!
Jens Bölke / Leiter Neue Technologie / pullcube - Thomas GmbH + Co. Technik + Innovation KG
Experte und zusätzlicher Panelist:
Herr Pflug bringt mit seinen PP Wabenkernen das Thema Leichtbau und Verbund - nach Vorlage der Natur - auf die Agenda. Hierbei sind entscheidende Gewichts- und Kosteneinsparungen in Kombination mit einer CO2 Reduktion möglich, was für den Bereich Neue Mobilität von entscheidender Bedeutung ist.
Session #2: Automatisierung & Robotik
Schon vor über 10 Jahren haben wir ein immenses Potential zur Senkung der Faserverbund-Produktionskosten identifiziert. Neben einem Potential zur Reduktion der Materialkosten von 50% durch Verschnittreduktion etc., stand vor allem ein Potential zur Senkung der Prozesskosten von 90% im Fokus zahlreicher Innovationsprojekte der folgenden Jahre. Ein wesentlicher Schlüssel zur Erreichung des Ziels der zunehmenden industriellen Anwendung von Composites kommt dabei der Automation von vormals händischen Produktionsprozessen zu. Aber wo stehen wir heute? Ab welcher Stückzahl lohnt sich in welcher Branche die Automatisierung? Können Branchen wie Luftfahrt und Automobilindustrie voneinander lernen? Können Composites sogar selbst Teil einer zielführenden Automatisierung & Robotik sein? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren.

Keynote: Kognitive Automatisierung im Flugzeugbau
Dr. Niermann als Abteilungsleiter für Automatisierung und Produktionstechnik beim Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM bringt heute als Thema mit:
Basis für das automatische Bearbeiten und Montieren von wenig maßhaltigen CFK-Großbauteilen im Flugzeugbau ist die Automatisierung des Toleranzmanagements. Dazu müssen sich Prozesse und Maschinen sowohl den Bauteilen anpassen als auch so präzise arbeiten, dass die Toleranzvorgaben eingehalten werden. Industrieroboter bieten bei der Automatisierung die größtmögliche Flexibilität bei verhältnismäßig geringen Investitionsausgaben. Die notwendige Verbesserung der Absolutgenauigkeit erreicht das Fraunhofer IFAM durch Kalibrierung und durch Integration zusätzlicher Messsensoren.Dr. Dirk Niermann / Abteilungsleiter Automatisierung und Produktionstechnik / Fraunhofer IFAM

Impuls #1: Werkzeugtechnologie für die großserientechnische Verarbeitung von thermoplastischen Leichtbaumaterialien
Christian Götze / Head of Sales & Innovation / GK Formenbau AG
Impuls #2: Schneller, präziser, effizienter – Produktivitätssteigerung durch clevere Faserverbundlösungen im Maschinenbau
Kai Steinbach / Bereichsleiter Engineering / LZS GmbH
Impuls #3: Herausforderung Faserverbundautomatisierung – Was können die Branchen voneinander lernen?
- Skiindustrie: Alpinskifertigung im 15 Sekundentakt – von der Presse bis zum gewachsten Ski
- Automobil: RTM – Blattfederfertigung im Minutentakt – von der Faser zum geprüften Bauteil
- Luftfahrt: Multifunktionelle NDT – Prüfung auf NC Roboterbasis mit integrierter Metrologie (Datenrückführung ins CAD)

Diskussionsrunde
Unser Sessionmoderator und Themenexperte Dr. Thomas Heber nimmt alle Referenten in die große Diskussionsrunde mit und geht auf die Fragen der Teilnehmer ein. Kontroverse Thesen und Fragen werden den Stil prägen - seien Sie gespannt!
Dr. Thomas Heber / Composites United & Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH
Experte und zusätzlicher Panelist:
Dr. Müller ist der Leichtbauexperte bei ENGEL und wird sich in die Diskussion einbringen, vor allem das weiterentwickelte Tapelegen und Konsolidieren als herausragende Technologien von ENGEL seine Spezialgebiete sind.
Dr. Norbert Müller / Head of Center for Lightweight Composite Technologies / ENGELMeet the experts "Automatisierung & Robotik"
Nun wird es persönlich - alle 4 Redner der Session begeben sich in einzelne virtuelle Räume und stellen sich Ihren Fragen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie Kontakt auf. Im 1:n Format und per Videokonferenz (integriert in die Plattform) kann man sich in die Augen schauen - schalten Sie Kamera und Mikrofon an, dann sind Sie mittendrin statt nur dabei!
alle Panelisten
Pause / Netzwerken
Jeder benötigt eine Pause - insbesondere in der virtuellen Welt - diese 45 Minuten gehören ganz Ihnen.
Allen, die sich schnell wieder ins Getümmel werfen möchten und es nicht abwarten können, empfehlen wir unsere Interaktionsmöglichkeiten:
- Textnachrichten: Sie können jederzeit Nachrichten schreiben
- Videomeetings: schauen Sie in die Teilnehmerliste bzw. unsere Thementische und nehmen Sie einfach teil. Alles läuft integriert über unsere Plattform.
- Speed Networking: lassen Sie sich überraschen - und treffen sie in kurzen 1:1 Videomeetings auf Menschen, die sie vorhger wahrscheinlich nicht kannten. Entdecken Sie gemeinsame Themen und Interessen und tauschen Sie Kontaktdaten aus.
- Open Table: Sie fanden die vorherigen Themen extrem spannend und möchten dies mit anderen Teilnehmern diskutieren? Dann platzieren Sie einen Thementisch, an dem man spontan teilnehmen kann - unmoderiert, auf Augenhöhe mit den anderen und kreativ austauschen!
Virtueller Rundgang CFK Nord
Wir sind zu Gast beim CFK Nord in Stade (bei Hamburg) und laden Sie ein, an unserer virtuellen Werkstattführung des DLR und Fraunhofer IFAM teilzunehmen: wir gehen live mit der Kamera in die heiligen Hallen und sprechen mit den jeweiligen Projektleitern über die neusten Entwicklungen. In der anschließenden Fragerunde können Sie sich direkt einbringen!
Session #3: Bau & Infrastruktur
Die Reduktion der CO2-Belastung und Wiederherstellung der Infrastruktur auf Basis unterschiedlicher Composites-Technologien wird die Baubranche in Zukunft verändern. Der multimateriale Leichtbau ist das Zukunftsthema, das wir in der Session Bau & Infrastruktur behandeln. Wir sprechen über carbonfaserverstärkte Kunststoffe, Carbonbeton, Bemessungsgrundlagen und Entwicklungen auf wissenschaftlicher Ebene.
Unsere Ressourcen sind nicht endlos verfügbar und wir belasten die Erde immer stärker. Der Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag EOD) fällt in einigen Ländern bereits auf den Monat Februar, in Deutschland wird er voraussichtlich im Jahr 2021 am 5. Mai sein. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, den EOD wieder Richtung Ende Dezember zu schieben, besser noch darüber hinaus. Der Weg aus dem Sanierungsstau in Verbindung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Leichtbautechnologie sind die zentralen Themen dieser Session.
Werden wir mit Carbon in Verbindung mit unterschiedlichen Matrices die Welt zum Positiven verändern?

Keynote: Das Stablegeverfahren eine produktive, nachhaltige und kostengünstige Leichtbaulösung für Anwendungen im Bauwesen
Dr. Büchler ist spezialisiert auf additive Verfahren mit langfaserverstärkten Kunststoffen und Fluidmechanik. Sein Thema:
Das Stablegeverfahren ist eine neuartige additive Composite Bauweise für große räumliche Gittertragwerke. Dabei wird im Gegensatz zu bestehenden Lösungen kein flächenorientiertes Gewebe oder Gelege, sondern als Ausgangsmaterial ein Roving verwendet. In Verbindung mit einer in die Konstruktion integrierten Gitterstruktur wird eine, im Vergleich zu herkömmlichen additiven Verfahren, sehr hohe Produktivität erreicht, so dass auch sehr große Bauteile wie Brückenelemente damit effizient gefertigt werden können. Am Beispiel einer Radwegbrücke werden technologische Aspekte des neuen Verfahrens erläutert und Vorteile und Unterschiede zu bestehenden konventionellen Technologien erläutert.Dr. Dirk Büchler / Geschäftsführer / BaltiCo GmbH

Impuls #1: Hochfeste Carbonbetonplatten unter Einzellastbeanspruchung - Aus der Forschung in die Baupraxis
Frau Dr. Krieger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textilbetonbau und erbringt Beratungs- und Ingenieurleistungen als freiberufliche Bauingenieurin. Ihr Thema:
Aufgrund der hohen Tausalzbeanspruchung stellt der Parkhausbau ein prädestiniertes Einsatzgebiet für Betonbauteile mit nichtrostender Bewehrung dar. Um textilbewehrte Parkhausdeckenplatten in der Baupraxis bemessen zu können, sind Kenntnisse zum Lastabtrag konzentrierter Einzellasten erforderlich. Experimentelle und numerische Untersuchungsergebnisse zeigen, dass geltende Ingenieurmodelle aus dem Stahlbetonbau wegen des unterschiedlichen Materialverhaltens der Bewehrungen nicht direkt auf den Textilbetonbau übertragen werden können.Dr. Larissa Krieger / Lehrauftrag Massivbau / Hochschule Darmstadt

Impuls #2: FVK-Bewehrungen für einen nachhaltigen Betonbau
Dr. Kulas steht für die Entwicklung und Vermarktung praxistauglicher FVK-Bewehrungen für den Betonbau. Sein Thema:
Die strukturellen Schäden an Betonbauteilen können heute schon vermieden werden, da es zahlreiche Lösungen für Bewehrungen gibt, die nicht korrodieren. Beispiele sind Bewehrungsstäbe, die schon seit einiger Zeit auf dem Markt sind. Aber auch gitterförmige Bewehrungen weisen neue Wege im Betonbau auf. Sei es im Fertigteilbau, Ortbeton oder in der Sanierung: mit Bewehrungen aus Glas- oder Carbonfasern lassen sich Ressourcen reduzieren, Instandhaltungskosten reduzieren und Gewicht der Betonkonstruktionen einsparen.Dr. Christian Kulas / Geschäftsführer / solidian GmbH

Impuls #3: C³-Projekt – Forschung und Praxis
Dr. Schladitz bringt sich ein als Bauingenieur und Wissenschaftler an der TU Dresden im Bereich Carbon- und Textilbeton sowie als Geschäftsführer des C³ e.V.
Sein Thema:
Carbonbeton – zuvor Textilbeton – wird seit über 20 Jahren entwickelt und in der Baupraxis eingesetzt. Das Projekt Carbon Concrete Composite – kurz C³-Projekt – hat in den letzten 6 Jahren dazu beigetragen, dass diese Kombination aus Carbonbewehrung und Beton in der Baupraxis eine breite nachhaltige und wirtschaftliche Anwendung erfahren kann. Im Vortrag wird ein Einblick in die Forschung und Praxisanwendung gegeben. Vorteile, aber auch Herausforderungen werden kurz angesprochen.Dr. Frank Schladitz / Geschäftsführer / Carbon Concrete Composite e.V.

Diskussionsrunde
Unser Sessionmoderator und Themenexperte Roy Thyroff nimmt alle Referenten in die große 30-minütige Diskussionsrunde mit und geht auf die Fragen der Teilnehmer ein. Kontroverse Thesen und Fragen werden den Stil prägen - seien Sie gespannt!
Roy Thyroff / Geschäftsführer / rothycon & CU Bau
Experte und zusätzlicher Panelist:
Gunter Fauth ist Vorstand (Produktion & Technik) bei der centrotherm international AG. Sie haben einen innovativen Niederdruck-Oxidationsprozess für die PAN- und Homo-PAN-Faserherstellung entwickelt, der deutliche Kostenvorteile bietet und sich besonders für „grüne“ Fasern aus Zellulose eignet.
Gunter Fauth, Vorstand der centrotherm international AGMeet the experts "Bau & Infrastruktur"
Nun wird es persönlich - alle 4 Redner der Session begeben sich in einzelne virtuelle Räume und stellen sich Ihren Fragen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie Kontakt auf. Im 1:n Format und per Videokonferenz (integriert in die Plattform) kann man sich in die Augen schauen - schalten Sie Kamera und Mikrofon an, dann sind Sie mittendrin statt nur dabei!
alle Panelisten der SessionSession 4: Composites Business 2021 - Wachstumspotentiale
Wachstumspotentiale 2021 - wir schauen nach vorne!
Fachliches Wissen ist unser höchstes Gut - so wird es jedenfalls in allen Konferenzen, Seminaren und Messen kommuniziert. Vergessen wird aber der hohe Anteil an "soft-skills" den wir benötigen, um uns und unsere Kolleg*innen und / oder Mitarbeiter*innen auch mitnehmen zu können. Herausforderungen und Veränderungen haben uns besonders intensiv geprägt im Jahr 2020 - und vieles muss(te) neu justiert werden.
Und so nehmen wir Themen in den Fokus, welche auf Composites Veranstaltungen noch nie behandelt wurden. Wir können dies, da unsere Redner*innen die Brücke schlagen zwischen der Welt der Composites UND der Persönlichkeits- und Geschäftsentwicklung!
Freuen Sie sich auf Menschen, die es geschafft haben, auch in 2020 mit voller Kraft vorauszugehen und die für Ihren Weg in 2021ff wertvolle Tipps und Tools mitbringen - es geht um:
- Persönlichkeitsentwicklung und Motivation
- Changemanagement und Führung
- Content- und Netzwerkmanagement
- Business Development & Innovationsmanagement

Keynote: Starke Persönlichkeit - starkes Business!
Heike Wolfangel ist Familienunternehmerin als Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Wolfangel Composite Equipment GmbH, und Gründerin eines Coaching, Training und Mentoring Business. In dieser Rolle ist sie bei uns - ihr Thema:
Heike Wolfangel / Geschäftsführerin / Wolfangel GmbH & Wolfangel CoachingHat 2020 die Composite Branche wirklich vor besondere Herausforderungen gestellt oder sind es einfach ANDERE Herausforderungen? Als Führungskraft oder UnternehmerIn sehen wir uns permanent vor Herausforderungen - kommen sie weniger von außen, so stellen wir sie uns selbst. Stärkung, Wachstum, Rentabilität und Nachhaltigkeit stehen jederzeit im Fokus.
Wie auch immer die Umstände sind - wir tun etwas! Die Persönlichkeit des Unternehmers macht den Unterschied - in ruhigen Zeiten und ganz besonders in Zeiten großer Herausforderungen.
Chancen erkennen, das Team einbinden, Ideen entwickeln, Vertrauen schenken, mutig und kraftvoll sein und den Fokus höchst konzentriert zu halten auf „Wie kann es jetzt leichter und besser gehen? Was macht uns stark und stärker!“ öffnet den Blick für Lösungen und schenkt die Zuversicht und die Kraft erfolgreich zu bleiben und noch erfolgreicher zu werden.

Impuls #1: Innovations- und Netzwerkmanagement
Ilkay ist Linkedin Community Architekt & Markenbotschafter. Er verknüpft
Innovationen und Industrien, insbesondere im Bereich Composites und thermische Isolierung. Seine Erfahrung als Verkaufsleiter, Unternehmensberater, Innovationscoach und Content Creator nutzt er um innovative Ideen gemeinsam mit seinem Netzwerk in die Tat umzusetzen. Sein Thema:
folgt in Kürze!Ilkay Özkisaoglu / CEO / IMBEO

Impuls #2: Organisationen im Wandel: Kickstart 2021
Ilona Diesner hat in multinationalen Strukturen regional sowie weltweit Change-Projekte für bis zu 32.000 Mitarbeiter geleitet. Als Prozessbegleiter für die Transformation von Organisationen, liegt ihr Fokus nun in der Förderung von effizienten und vitalen Unternehmenskulturen. Ziel ist die optimale Verknüpfung von betrieblichen und menschlichen Potenzialen zur erfolgreichen Umsetzung der Unternehmensstrategie.
Ihr Thema:Ilona Diesner / Inhaberin / threenutsStrategie und Kultur. Zwei starke Partner, die sich beeinflussen - positiv wie negativ. Prioritäten und Maßnahmen optimieren, um die Transformation unter den Herausforderungen des Jahres zu meistern!

Impuls #3:
Oliver Kipf ist geschäftsführender Gesellschafter der CG TEC GmbH, Co- Gründer der Composites Lounge und Experte im Bereich Pultrusion bzw. Prepreg- Wickeltechnik. Als Composites Content Creator ist seine Mission, die vielseitige Welt der Composites nicht nur der Industrie näher zu bringen. Sein Thema:
Von der Idee über die Entwicklung, bis zum fertigen Produkt, unter Anwendung der Design Thinking Methode, am Beispiel des „IO - der innovative Blindenstock".Oliver Kipf / CEO / CG Tec

Diskussionsrunde "Wachstumspotentiale"
Unser Sessionmoderator und Themenexperte Daniel Schäfer nimmt alle Referenten in die große Diskussionsrunde mit und geht auf die Fragen der Teilnehmer ein. Kontroverse Thesen und Fragen werden den Stil prägen - seien Sie gespannt!
Daniel Schäfer / Inhaber / LIVENCO - live.event.conceptMeet the experts "Wachstumspotentiale"
Nun wird es persönlich - alle 4 Redner der Session begeben sich in einzelne viruelle Räume und stellen sich Ihren Fragen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie Kontakt auf. Im 1:n Format und per Videokonferenz (integriert in die Plattform) kann man sich in die Augen schauen - schalten Sie Kamera und Mikrofon an, dann sind Sie mittendrin statt nur dabei!
alle Redner der Session
Abschluss & Zusammenfassung - Ausblick 2021ff
Die Diskussionsinhalte und Thesen der vier Sessions werden zusammengefasst und vorgestellt. Zudem werden wir einen Ausblick auf die nächsten Aktionen in der nächsten Zeit geben.
Composites Lounge TeamOpen End Networking
Die Plattform wird erst morgen schließen, alle Teilnehmer, Redner sowie das Team der Composites Lounge vernetzen sich weiterhin miteinander im Chat und an den virtuellen Tischen!
ALLE TEILNEHMERDer Preis
- Hochwertige Vorträge erleben
- Live Fragen an Referenten stellen
- Mit allen Teilnehmern vernetzen
- Effizientes und persönliches Netzwerken
- Teilnehmerliste und Profile sichtbar
- Echte Interaktion durch integrierte Videomeetings
- Live-streams sind im Nachgang auch recorded zugänglich
Die ist keine Videokonferenz oder ein einfaches Webinar - wir arbeiten mit einer professionellen Eventplattform,
in der sie sich sicher und interaktiv bewegen können!
Seien Sie dabei und erleben Sie das neue Level unseres Composites-Netzwerkes!
Nun für alle: falls eine Bezahlung per Karte, Paypal oder Sofort-Überweisung nicht möglich ist, bitte eine Mail an Daniel Schäfer senden, wir können eine Rechnung erstellen, und Sie überweisen nach Erhalt der Rechnung.
Falls es beim Zahlungsvorgang mit Kreditkarte zu einem Abbruch kommt, aktivieren Sie bitte das Sicherheitsverfahren "3D-Secure", welches seit Anfang des Jahres verpflichtend ist, aber in den meisten Fällen proaktiv aktiviert werden muss. Am besten rufen Sie dazu direkt ihre Bank an oder erledigen Sie dies selbst in ihrem Onlinebanking Portal. Bei allen anderen technischen Problemen hilft die Kundenhotline des Registrierungssystems weiter: +49 2381 33 898 44 und bei der Auswahlmöglichkeit die "7" drücken.
Hinweis zur Registrierung:
Bestimmte Registrierungsdaten (mindestens Name, Funktion, Firma, persönliche E-Mail) werden in Ihr Teilnehmerprofil für die Online-Veranstaltungsplattform übernommen. Während des Onboarding-Prozesses müssen Sie nur noch zusätzliche Informationen wie Ihr Foto und die Matching-Kriterien angeben. Bei der Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung wird Ihr Teilnehmerprofil für die anderen Teilnehmer sichtbar sein. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich mit einer persönlichen E-Mail-Adresse (keine info@) registrieren und diese nicht für mehrere Ticketkäufe verwenden, da sonst auch bei der Bestellung mehrerer Tickets nur ein Ticket verschickt wird.
Das Organisatorenteam der CLC 2.0:







